
REIN INS GEMÄLDE
Eine Zeitreise für Kinder
2.6.2024–19.1.2025
Deutsches Historisches Museum Berlin
Frühling, Sommer, Herbst und Winter – Monatsbilder sind klassische Motive der bildenden Kunst. Die Sonderausstellung „Rein ins Gemälde!“ lädt Kinder und Familien ein, die „Augsburger Monatsbilder“ zu entdecken. Diese berühmten Gemälde des 16. Jahrhunderts zählen zu den bedeutendsten Werken der Sammlung des Deutschen Historischen Museums und zeigen die Bevölkerung der Stadt, ihre Arbeit, Freizeit und Feste im Verlauf der vier Jahreszeiten. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das nach seiner Restaurierung und Neurahmung erstmals wieder gezeigte Monatsbild „Januar – Februar – März“. Die inklusive Ausstellung umfasst zahlreiche interaktive Stationen und Mitmachformate, die zum Entdecken und Erleben einladen.
Besucher:innen werden vom Zeitgeist empfangen: das Gesicht des kleinen Geists besteht aus großen, ausgeschnittenen Augen und einem Mund aus Text. So begleitet er Groß und Klein durch die Ausstellung. Auf allen Kommunikationsmedien, innerhalb der Ausstellung bis hin zu Plakaten im Stadtraum, vermittelt der Zeitgeist spielerisch und sympathisch Hintergrundwissen mit stets variierenden Gesichtsausdrücken. Ergänzt wird diese figürliche Ebene durch vier Charaktere, die den Monatsbildern entnommen sind.
Diese Charaktere erscheinen bereits zu Beginn der Ausstellung, zunächst in Form eines animierten Schattenspiels, später als Gruppierung mit Sprechblasen. Als lebensgroße Cutouts führen die Figuren in die Ausstellung ein: integrierte Audiostationen verleihen ihnen eine Stimme und geben Aufschluss über verschiedene Ausstellungsbereiche. Stellvertretend für jeden Bereich wurde eine entsprechende Figur ausgewählt: die Patrizierin für Menschen, der Reiter für das Spiel, der Kaufmann für den Handel und der Hirte für die Natur.
#DHMZeitreise
LEISTUNGEN
Ausstellungsgrafik, Illustrationen, Visuelle Identität, Key Visual, Kampagne (Entwicklung und Gestaltung), Gestaltung der Druckmedien (Poster, Banner, Flyer, Anzeigen, Katalogcover)
VISUAL SPACE AGENCY
Julia Volkmar, Anja Rausch
IN KOOPERATION MIT
Studio Bens
AUFTRAGGEBER
Deutsches Historisches Museum Berlin
PRÄSIDENT
Raphael Gross
ABTEILUNGSDIREKTION AUSSTELLUNGEN
Ulrike Kretzschmar
PROJEKTLEITUNG
Philipp Springer
KURATORINNEN
Petra Larass, Stephanie Neuner
KURATORISCHE MITARBEIT
Thomas Bauer, Stefan Bresky, Margot Desplanches, Nadine Rau, Martina Schilling, Sarah Sporys, Brigitte Vogel-Janotta
ARCHITEKTUR
Hans Hagemeister, Johannes Karger (stud. Mitarbeiter)
KOMMUNIKATION
Stephan Adam (Abteilungsdirektor), Maria Altnau, Christina Behrendt, Ina Frodermann, Laura Groschopp, Jenny Jakubik, Daniela Lange, Alexandra de León, Thabea Lintzmeyer, Ilka Linz, Jana Nawrot, Nicola Schnell, Peter Schützhold, Oliver Schweinoch
VISUELLE BERATUNG
Mason Leaver-Yap
GRAFIKPRODUKTION (Ausstellung)
Digidax
FOTOS
Deutsches Historisches Museum / Thomas Bruns (Ausstellung), Alexander Butz (Kampagne) und Jens Ludewig ( Kampagne)


Ausstellung








Die für den Ausstellungstitel genutzte Schrift wurde händisch ausgeschnitten. Ebenso per Hand ausgeschnittene Flächen finden sich als Handhabungshinweise an allen Mitmachstationen. In Kombination mit schräg angeordneten Überschriften betonen sie den Charakter des Spontanen und Handgemachten und unterstreichen die partizipative Prämisse der Ausstellung, das aktive Teilhaben.







Ein Landschaftspanorama bestehend aus stark vergrößerten Bildausschnitten der Monatsbilder wird ergänzt durch Strichzeichnungen, die Motive von heute zeigen. So entsteht insbesondere im Werkstattbereich eine lebendige Wandlandschaft, die Besucher:innen animiert, sie durch eigene Zeichnungen zu ergänzen. Zahlreiche weitere Mitmachstationen werden durch skizzenhafte Linienzeichnungen markiert. Durch ihren informellen Duktus und ihre Einfarbigkeit bilden diese einen ansprechenden Kontrast zum detailliert ausgearbeiteten Renaissancegemälde.











REIN INS GEMÄLDE
Eine Zeitreise für Kinder
2.6.2024–19.1.2025
Deutsches Historisches Museum Berlin
Frühling, Sommer, Herbst und Winter – Monatsbilder sind klassische Motive der bildenden Kunst. Die Sonderausstellung „Rein ins Gemälde!“ lädt Kinder und Familien ein, die „Augsburger Monatsbilder“ zu entdecken. Diese berühmten Gemälde des 16. Jahrhunderts zählen zu den bedeutendsten Werken der Sammlung des Deutschen Historischen Museums und zeigen die Bevölkerung der Stadt, ihre Arbeit, Freizeit und Feste im Verlauf der vier Jahreszeiten. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das nach seiner Restaurierung und Neurahmung erstmals wieder gezeigte Monatsbild „Januar – Februar – März“. Die inklusive Ausstellung umfasst zahlreiche interaktive Stationen und Mitmachformate, die zum Entdecken und Erleben einladen.
Besucher:innen werden vom Zeitgeist empfangen: das Gesicht des kleinen Geists besteht aus großen, ausgeschnittenen Augen und einem Mund aus Text. So begleitet er Groß und Klein durch die Ausstellung. Auf allen Kommunikationsmedien, innerhalb der Ausstellung bis hin zu Plakaten im Stadtraum, vermittelt der Zeitgeist spielerisch und sympathisch Hintergrundwissen mit stets variierenden Gesichtsausdrücken. Ergänzt wird diese figürliche Ebene durch vier Charaktere, die den Monatsbildern entnommen sind.
Diese Charaktere erscheinen bereits zu Beginn der Ausstellung, zunächst in Form eines animierten Schattenspiels, später als Gruppierung mit Sprechblasen. Als lebensgroße Cutouts führen die Figuren in die Ausstellung ein: integrierte Audiostationen verleihen ihnen eine Stimme und geben Aufschluss über verschiedene Ausstellungsbereiche. Stellvertretend für jeden Bereich wurde eine entsprechende Figur ausgewählt: die Patrizierin für Menschen, der Reiter für das Spiel, der Kaufmann für den Handel und der Hirte für die Natur.
#DHMZeitreise
LEISTUNGEN
Ausstellungsgrafik, Illustrationen, Visuelle Identität, Key Visual, Kampagne (Entwicklung und Gestaltung), Gestaltung der Druckmedien (Poster, Banner, Flyer, Anzeigen, Katalogcover)
VISUAL SPACE AGENCY
Julia Volkmar, Anja Rausch
IN KOOPERATION MIT
Studio Bens
AUFTRAGGEBER
Deutsches Historisches Museum Berlin
PRÄSIDENT
Raphael Gross
ABTEILUNGSDIREKTION AUSSTELLUNGEN
Ulrike Kretzschmar
PROJEKTLEITUNG
Philipp Springer
KURATORINNEN
Petra Larass, Stephanie Neuner
KURATORISCHE MITARBEIT
Thomas Bauer, Stefan Bresky, Margot Desplanches, Nadine Rau, Martina Schilling, Sarah Sporys, Brigitte Vogel-Janotta
ARCHITEKTUR
Hans Hagemeister, Johannes Karger (stud. Mitarbeiter)
KOMMUNIKATION
Stephan Adam (Abteilungsdirektor), Maria Altnau, Christina Behrendt, Ina Frodermann, Laura Groschopp, Jenny Jakubik, Daniela Lange, Alexandra de León, Thabea Lintzmeyer, Ilka Linz, Jana Nawrot, Nicola Schnell, Peter Schützhold, Oliver Schweinoch
VISUELLE BERATUNG
Mason Leaver-Yap
GRAFIKPRODUKTION (Ausstellung)
Digidax
FOTOS
Deutsches Historisches Museum / Thomas Bruns (Ausstellung), Alexander Butz (Kampagne) und Jens Ludewig ( Kampagne)
Ausstellung










Die für den Ausstellungstitel genutzte Schrift wurde händisch ausgeschnitten. Ebenso per Hand ausgeschnittene Flächen finden sich als Handhabungshinweise an allen Mitmachstationen. In Kombination mit schräg angeordneten Überschriften betonen sie den Charakter des Spontanen und Handgemachten und unterstreichen die partizipative Prämisse der Ausstellung, das aktive Teilhaben.






Ein Landschaftspanorama bestehend aus stark vergrößerten Bildausschnitten der Monatsbilder wird ergänzt durch Strichzeichnungen, die Motive von heute zeigen. So entsteht insbesondere im Werkstattbereich eine lebendige Wandlandschaft, die Besucher:innen animiert, sie durch eigene Zeichnungen zu ergänzen. Zahlreiche weitere Mitmachstationen werden durch skizzenhafte Linienzeichnungen markiert. Durch ihren informellen Duktus und ihre Einfarbigkeit bilden diese einen ansprechenden Kontrast zum detailliert ausgearbeiteten Renaissancegemälde.


Kampagne







