(UN)SEEN STORIES
Suchen, Sehen, Sichtbarmachen
31.5.–25.8.2024
Kupferstichkabinett, Berlin
„(Un)seen Stories“ beleuchtet die Provenienzen und verborgenen Geschichten von Objekten aus den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin. Junge Kurator:innen und Wissenschaftler:innen nutzen in der Sonderausstellung des Kupferstichkabinetts vier verschiedene Ansätze, um die Geschichten der Sammlungsobjekte zu erforschen und erzählen: sichtbare Spuren an den Exponaten, die zu ihrer Kontextualisierung beitragen, Materialuntersuchungen, der Blick auf den historisch-kulturellen Wertewandel und Provenienzforschung, die die Herkunftsgeschichte der Exponate beleuchtet. So werden die Objekte der Sammlungen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtbar und neue Erkenntnisse gewonnen. Ebenso wie die Exponate steht die wissenschaftliche und kuratorische Arbeit um sie herum im Vordergrund.
LEISTUNG
Ausstellungsgrafik
VISUAL SPACE AGENCY
Julia Volkmar, Moritz Kreul
AUFTRAGGEBER
Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz
KURATORISCHES TEAM
Katja Böhlau (Museum für Fotografie), Evgenia Dammer (Rathgen-Forschungslabor), Josefine Dreesen (Institut für Museumsforschung), Friederike Eden (Museum für Fotografie), Luca Faust (Bildung, Vermittlung, Besucherdienste), Emily Finkelstein (Forschung, Ausstellungen, Projekte – Weitwinkel), Sophie Gurjanov (Alte Nationalgalerie), Sarah Hampel (Neue Nationalgalerie), David Hölscher (Museum für Vor- und Frühgeschichte), Franziska Kabelitz (Museum für Islamische Kunst), Louis Killisch (Stiftung Preußischer Kulturbesitz), Annegret Klünker (Antikensammlung), Claudia Lojack (Kupferstichkabinett), Thomas MacMillan (Musikinstrumenten-Museum), Lilla Mátyók-Engel (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst), Julia Niemetz (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Restaurierung), Jill Praus (Neue Nationalgalerie), Max Resch (Münzkabinett), Julia Richard (Zentralarchiv), Moritz Roemer (Museum Europäischer Kulturen), Giulia Russo (Vorderasiatisches Museum), Lisa Schlichting-Goncalves (Kommunikationsabteilung), Theresia Schmitt (Kunstgewerbemuseum), Emma Shu-hui Lin (Museum für Asiatische Kunst) Lena Steffens (Ethnologisches Museum), Andrea Valsecchi Gillmeister (Vorderasiatisches Museum), Angelika Walther (Publikationsabteilung) und Nina Wegel (Antikensammlung, Restaurierung)
AUSSTELLUNGSKOORDINATION
Josefine Dreesen, Sarah Hampel, Claudia Lojack, Theresia Schmitt
PRODUKTION
Steffen Backhaus, Evgenia Dammer, Josefine Dreesen, Emily Finkelstein, Sarah Hampel, Lisa Hörstmann, Franziska Kabelitz, Claudia Lojack, Thomas MacMillan, Julia Richard, Theresia Schmitt, Marion Stenzel
BILDUNG UND VERMITTLUNG
Evgenia Dammer, Friederike Eden, Luca Faust, Emily Finkelstein, Claudia Lojack, Jill Praus
GRAFIKPRODUKTION
Heerlein Werbegrafik
FOTOS
Alexander Butz
Ausstellung
Aspekte von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit sind zentrale Motive der Ausstellungsgrafik. Beim Betreten der Ausstellung empfängt Besucher:innen der großformatige Ausstellungstitel „(Un)seen Stories“. Dieser erstreckt sich über zwei Farbflächen in verschiedenen Violetttönen und zeichnet sich durch seinen geringen Farb- und Helligkeitskontrast in Bezug auf den Untergrund aus.
Im Zentrum der Ausstellung bilden vier Stellwände einen Binnenraum. Seine Innenwände sind weiß gestrichen und heben sich so von der restlichen Ausstellung ab. Neben dem Einleitungstext zur Ausstellung beherbergt er vier Exponate, die stellvertretend für die Themenbereiche der Ausstellung stehen.
Sektionstexte der vier Themenbereiche sind auf transluzenten Acrylglasplatten angebracht, die an der Wand lehnen. Mal auf die Vorderseite, mal auf die Rückseite der Platten montiert, sind die Überschriften der Sektionstexte teils klar umrissen und teils nur verschwommen wahrnehmbar. So ergeben sich durch die Ausstellung hinweg Momente spielerischer visueller Wahrnehmung von (Un-)Sichtbarkeit.
Die vier Themenbereiche der Ausstellung werden durch zwei sich abwechselnde Violetttöne voneinander getrennt. Unsere Farbauswahl unterstreicht die Wirkung der Exponate, bringt sie zum Leuchten und verleiht dem Raum eine surreale Atmosphäre.
Museumspädagogische Stationen in Lindgrün – darunter ein Bücherregal, ein Tisch zur interaktiven Provenienzforschung und eine Feedback-Wand – stehen als weitere Zugangsebene im farblichen Kontrast zum Violett der Wände.
Besucher:innen werden am Ende der Ausstellung eingeladen, ihre persönlichen Kommentare und Erfahrungen auf einer Feedback-Wand beizutragen. Die dafür bereitgestellten metallisch schimmernden Karten im handlichen DIN-A5-Format können über ihre Lochung an Nägeln an die Wand aufgehängt werden. Gleichzeitig wird das Loch zum Sehinstrument, das wortwörtlich neue Perspektiven auf Ausgestelltes eröffnet.
(UN)SEEN STORIES
Suchen, Sehen, Sichtbarmachen
31.5.–25.8.2024
Kupferstichkabinett, Berlin
„(Un)seen Stories“ beleuchtet die Provenienzen und verborgenen Geschichten von Objekten aus den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin. Junge Kurator:innen und Wissenschaftler:innen nutzen in der Sonderausstellung des Kupferstichkabinetts vier verschiedene Ansätze, um die Geschichten der Sammlungsobjekte zu erforschen und erzählen: sichtbare Spuren an den Exponaten, die zu ihrer Kontextualisierung beitragen, Materialuntersuchungen, der Blick auf den historisch-kulturellen Wertewandel und Provenienzforschung, die die Herkunftsgeschichte der Exponate beleuchtet. So werden die Objekte der Sammlungen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtbar und neue Erkenntnisse gewonnen. Ebenso wie die Exponate steht die wissenschaftliche und kuratorische Arbeit um sie herum im Vordergrund.
LEISTUNG
Ausstellungsgrafik
VISUAL SPACE AGENCY
Julia Volkmar, Moritz Kreul
AUFTRAGGEBER
Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz
KURATORISCHES TEAM
Katja Böhlau (Museum für Fotografie), Evgenia Dammer (Rathgen-Forschungslabor), Josefine Dreesen (Institut für Museumsforschung), Friederike Eden (Museum für Fotografie), Luca Faust (Bildung, Vermittlung, Besucherdienste), Emily Finkelstein (Forschung, Ausstellungen, Projekte – Weitwinkel), Sophie Gurjanov (Alte Nationalgalerie), Sarah Hampel (Neue Nationalgalerie), David Hölscher (Museum für Vor- und Frühgeschichte), Franziska Kabelitz (Museum für Islamische Kunst), Louis Killisch (Stiftung Preußischer Kulturbesitz), Annegret Klünker (Antikensammlung), Claudia Lojack (Kupferstichkabinett), Thomas MacMillan (Musikinstrumenten-Museum), Lilla Mátyók-Engel (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst), Julia Niemetz (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Restaurierung), Jill Praus (Neue Nationalgalerie), Max Resch (Münzkabinett), Julia Richard (Zentralarchiv), Moritz Roemer (Museum Europäischer Kulturen), Giulia Russo (Vorderasiatisches Museum), Lisa Schlichting-Goncalves (Kommunikationsabteilung), Theresia Schmitt (Kunstgewerbemuseum), Emma Shu-hui Lin (Museum für Asiatische Kunst) Lena Steffens (Ethnologisches Museum), Andrea Valsecchi Gillmeister (Vorderasiatisches Museum), Angelika Walther (Publikationsabteilung) und Nina Wegel (Antikensammlung, Restaurierung)
AUSSTELLUNGSKOORDINATION
Josefine Dreesen, Sarah Hampel, Claudia Lojack, Theresia Schmitt
PRODUKTION
Steffen Backhaus, Evgenia Dammer, Josefine Dreesen, Emily Finkelstein, Sarah Hampel, Lisa Hörstmann, Franziska Kabelitz, Claudia Lojack, Thomas MacMillan, Julia Richard, Theresia Schmitt, Marion Stenzel
BILDUNG UND VERMITTLUNG
Evgenia Dammer, Friederike Eden, Luca Faust, Emily Finkelstein, Claudia Lojack, Jill Praus
GRAFIKPRODUKTION
Heerlein Werbegrafik
FOTOS
Alexander Butz
Ausstellung
Aspekte von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit sind zentrale Motive der Ausstellungsgrafik. Beim Betreten der Ausstellung empfängt Besucher:innen der großformatige Ausstellungstitel „(Un)seen Stories“. Dieser erstreckt sich über zwei Farbflächen in verschiedenen Violetttönen und zeichnet sich durch seinen geringen Farb- und Helligkeitskontrast in Bezug auf den Untergrund aus.
Im Zentrum der Ausstellung bilden vier Stellwände einen Binnenraum. Seine Innenwände sind weiß gestrichen und heben sich so von der restlichen Ausstellung ab. Neben dem Einleitungstext zur Ausstellung beherbergt er vier Exponate, die stellvertretend für die Themenbereiche der Ausstellung stehen.
Sektionstexte der vier Themenbereiche sind auf transluzenten Acrylglasplatten angebracht, die an der Wand lehnen. Mal auf die Vorderseite, mal auf die Rückseite der Platten montiert, sind die Überschriften der Sektionstexte teils klar umrissen und teils nur verschwommen wahrnehmbar. So ergeben sich durch die Ausstellung hinweg Momente spielerischer visueller Wahrnehmung von (Un-)Sichtbarkeit.
Die vier Themenbereiche der Ausstellung werden durch zwei sich abwechselnde Violetttöne voneinander getrennt. Unsere Farbauswahl unterstreicht die Wirkung der Exponate, bringt sie zum Leuchten und verleiht dem Raum eine surreale Atmosphäre.
Museumspädagogische Stationen in Lindgrün – darunter ein Bücherregal, ein Tisch zur interaktiven Provenienzforschung und eine Feedback-Wand – stehen als weitere Zugangsebene im farblichen Kontrast zum Violett der Wände.
Besucher:innen werden am Ende der Ausstellung eingeladen, ihre persönlichen Kommentare und Erfahrungen auf einer Feedback-Wand beizutragen. Die dafür bereitgestellten metallisch schimmernden Karten im handlichen DIN-A5-Format können über ihre Lochung an Nägeln an die Wand aufgehängt werden. Gleichzeitig wird das Loch zum Sehinstrument, das wortwörtlich neue Perspektiven auf Ausgestelltes eröffnet.
2025 © VISUAL SPACE AGENCY / Julia Volkmar
Scroll to top
Julia Volkmar
VISUAL SPACE AGENCY
Spatial & Graphic Design for Cultural Institutions
Weydingerstr. 10
10178 Berlin
Geltungsraum der Versicherung:
Deutschland
GESTALTUNG UND UMSETZUNG DER WEBSEITE
Moritz Kreul
mit freundlicher Unterstützung von Matthias Planitzer
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
DomainFactory
Anbieter ist die DomainFactory GmbH, c/o WeWork, Neuturmstraße 5, 80331 München (nachfolgend DomainFactory). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst DomainFactory verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von DomainFactory: https://www.df.eu/de/datenschutz/.
Die Verwendung von DomainFactory erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. für Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Visual Space Agency
Julia Volkmar
Weydingerstr. 10
10178 Berlin
Telefon: +491727552445
E-Mail: mail@visual-space-agency.com
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.
Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
2025 © VSA / Julia Volkmar
Julia Volkmar
VISUAL SPACE AGENCY
Spatial & Graphic Design for Cultural Institutions
Weydingerstr. 10
10178 Berlin
Geltungsraum der Versicherung:
Deutschland
GESTALTUNG UND UMSETZUNG DER WEBSEITE
Moritz Kreul
mit freundlicher Unterstützung von Matthias Planitzer
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
DomainFactory
Anbieter ist die DomainFactory GmbH, c/o WeWork, Neuturmstraße 5, 80331 München (nachfolgend DomainFactory). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst DomainFactory verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von DomainFactory: https://www.df.eu/de/datenschutz/.
Die Verwendung von DomainFactory erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. für Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Visual Space Agency
Julia Volkmar
Weydingerstr. 10
10178 Berlin
Telefon: +491727552445
E-Mail: mail@visual-space-agency.com
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.
Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.