
UFO 1665
Die Luftschlacht von Stralsund
5.5.–3.9.2023
Kunstbibliothek Berlin
Von einem ungewöhnlichen historischen Ereignis im Jahr 1665 handelt die Ausstellung „UFO 1665. Die Luftschlacht von Stralsund“ in der Kunstbibliothek Berlin. Sechs Fischer behaupteten, am 8. April über der Ostsee bei Stralsund eine Luftschlacht beobachtet zu haben. Eine dunkelgraue Scheibe sei über der Stadt erschienen, Vogelschwärme hätten sich in Kriegsschiffe verwandelt und es sei zu Luftgefechten gekommen. Anhand zeitgenössischer Bild- und Textquellen zum ungewöhnlichen Ereignis und seinem Medienecho deckt die Ausstellung Denkmuster und Kommunikationsstrategien auf, die bis heute die Berichterstattung über „Unidentified Aerial Phenomena“ (UAPs) prägen.
Die Vorstellung von der Luftschlacht über Stralsund wird nicht nur durch Medien, Glaubenssätze und Mythen des Barockzeitalters geprägt, sondern auch durch das, was sich die Menschen damals nicht vorzustellen vermochten: so gibt es im 17. Jahrhundert in keiner Quelle Hinweise auf die Vorstellung außerirdischer Wesen in Verbindung mit unerklärlichen Himmelserscheinungen, obwohl die menschliche Fantasie bereits Expeditionen zu bewohnten Planeten und entsprechende Antriebssysteme erdachte. Auch diesem Rätsel widmet sich „UFO 1665“ und versucht zu klären, warum die Vorstellung von außerirdischen Flugapparaten am Himmel in dieser Zeit nicht präsent war.
Im Kontrast zum barocken Bildkanon, deren Bildwelt von üppiger Farbigkeit geprägt ist und oftmals stimmungsvolle, prächtige Himmelsdarstellungen aufweist, sind die Kupferstiche der Ausstellung nahezu alle schwarz-weiß und kleinformatig. Um die Atmosphäre der barocken Gemälde auf die Ausstellung zu übertragen, entwickelten wir ein 360°-Panorama, das zum Themenabschnitt passende Lichtstimmungen und Himmel in den Raum überträgt. Das Panorama wurde von uns digital modelliert und gerendert und bildet den Hintergrund für die fünf Kapitel der Ausstellung: Zeugen und Medien (Morgenröte), Glaube (aufziehendes Unwetter, Wolkendickicht), Design (aufklarender blauer Himmel), Mythos (Abendrot) und Horizont (Abendstimmung, Nachthimmel).
LEISTUNG
Ausstellungsgestaltung, Ausstellungsgrafik, Visuelle Identität, Key Visual, Kampagne, Gestaltung der Druckmedien (Plakat, Banner, Flyer, Anzeigen)
VISUAL SPACE AGENCY
Julia Volkmar, Moritz Kreul
AUFTRAGGEBER
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
IDEE UND KONZEPT DER AUSSTELLUNG
Moritz Wullen, Direktor Kunstbibliothek
ORGANISATION
Katrin Käding
PRESSE UND KOMMUNIKATION
Markus Farr, Fabian Fröhlich, Ingolf Kern, Mechthild Kronenberg
GRAFIKPRODUKTION
Heerlein Werbegrafik
FOTOS
Alexander Butz




Das Kernmotiv der Kampagne findet sich zentral in der Ausstellung: eine raumhohe Reproduktion des Kupferstichs „Der Wunder-reiche Uberzug unserer Nider-Welt/Oder Erd-umgebende Lufft-Kreys/ […]“ von Erasmus Francisci zieht sich über drei transluzente Banner, die von der Decke herabhängen. Räumlich leicht versetzt angeordnet, ermöglichen sie Durchblicke. Die Lichtsetzung führt zur Wiederholung des Motivs als Schatten auf dem Boden. Vergrößerte Ausschnitte des Motivs leiten in die fünf Themen der Ausstellung ein.


Die auf den Wänden gezeigten Reproduktionen sind Vergrößerungen von Darstellungen, die Kurator Moritz Wullen Büchern entnommen hat. Sie untersuchen die Frage, wie die Bilder zeitgenössisch gedeutet und eingeordnet wurden und sich medial verbreiteten. Durch die zahlreichen gezeigten Himmelserscheinungen entsteht im Ausstellungsraum die Idee, im 17. Jahrhundert hätte reger Flugverkehr geherrscht.



Entlang eines orthogonalen Rasters in der Raummitte stehen Vitrinen mit Originalen der Bücher, denen die Ausstellungsmotive entnommen sind. Vor einer Vitrine stehend können Besucher:innen stets einen Blick auf das Panorama und den entsprechenden Erläuterungstext werfen. Eine sich durch die Ausstellung ziehende Nummerierung bietet inhaltliche Orientierung und verbindet Objektbeschriftungen innerhalb der Vitrinen und an den Reproduktionen auf den Ausstellungswänden mit ausführlichen Erläuterungen zu den Inhalten. Die für die Texte gewählte Groteskschrift „Monument“ von Dinamo steht den Serifen- oder ornamentalen Schriften der Originalquellen gegenüber. Die Kapitelüberschriften im Ausstellungsraum folgen der Visualität der Kampagne: hell auf dunkel stehen die Titel auf dem Himmelspanorama, ihr Umriss weichgezeichnet und verblassend. Zahlreiche Sitzbänke laden Besucher:innen ein, innezuhalten und das Himmelsspektakel zu genießen.






Kampagne
Key Visual der Ausstellungsankündigung ist eine Wolkenformation mit Luftschiffen, ein Ausschnitt des zentralen Motivs der Ausstellung. In Kombination mit einem Farbverlauf, der an Morgenrot erinnert, entsteht ein eindrückliches Motiv. Der weichgezeichnete, im Verblassen inbegriffene Ausstellungstitel „UFO 1665“ in Condensed-Schnitt erinnert selbst an eine Himmelserscheinung und greift so das Thema der Ausstellung auf typografischer Ebene auf.





UFO 1665
Die Luftschlacht von Stralsund
5.5.–3.9.2023
Kunstbibliothek Berlin
Von einem ungewöhnlichen historischen Ereignis im Jahr 1665 handelt die Ausstellung „UFO 1665. Die Luftschlacht von Stralsund“ in der Kunstbibliothek Berlin. Sechs Fischer behaupteten, am 8. April über der Ostsee bei Stralsund eine Luftschlacht beobachtet zu haben. Eine dunkelgraue Scheibe sei über der Stadt erschienen, Vogelschwärme hätten sich in Kriegsschiffe verwandelt und es sei zu Luftgefechten gekommen. Anhand zeitgenössischer Bild- und Textquellen zum ungewöhnlichen Ereignis und seinem Medienecho deckt die Ausstellung Denkmuster und Kommunikationsstrategien auf, die bis heute die Berichterstattung über „Unidentified Aerial Phenomena“ (UAPs) prägen.
Die Vorstellung von der Luftschlacht über Stralsund wird nicht nur durch Medien, Glaubenssätze und Mythen des Barockzeitalters geprägt, sondern auch durch das, was sich die Menschen damals nicht vorzustellen vermochten: so gibt es im 17. Jahrhundert in keiner Quelle Hinweise auf die Vorstellung außerirdischer Wesen in Verbindung mit unerklärlichen Himmelserscheinungen, obwohl die menschliche Fantasie bereits Expeditionen zu bewohnten Planeten und entsprechende Antriebssysteme erdachte. Auch diesem Rätsel widmet sich „UFO 1665“ und versucht zu klären, warum die Vorstellung von außerirdischen Flugapparaten am Himmel in dieser Zeit nicht präsent war.
Im Kontrast zum barocken Bildkanon, deren Bildwelt von üppiger Farbigkeit geprägt ist und oftmals stimmungsvolle, prächtige Himmelsdarstellungen aufweist, sind die Kupferstiche der Ausstellung nahezu alle schwarz-weiß und kleinformatig. Um die Atmosphäre der barocken Gemälde auf die Ausstellung zu übertragen, entwickelten wir ein 360°-Panorama, das zum Themenabschnitt passende Lichtstimmungen und Himmel in den Raum überträgt. Das Panorama wurde von uns digital modelliert und gerendert und bildet den Hintergrund für die fünf Kapitel der Ausstellung: Zeugen und Medien (Morgenröte), Glaube (aufziehendes Unwetter, Wolkendickicht), Design (aufklarender blauer Himmel), Mythos (Abendrot) und Horizont (Abendstimmung, Nachthimmel).
LEISTUNG
Ausstellungsgestaltung, Ausstellungsgrafik, Visuelle Identität, Key Visual, Kampagne, Gestaltung der Druckmedien (Plakat, Banner, Flyer, Anzeigen)
VISUAL SPACE AGENCY
Julia Volkmar, Moritz Kreul
AUFTRAGGEBER
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
IDEE UND KONZEPT DER AUSSTELLUNG
Moritz Wullen, Direktor Kunstbibliothek
ORGANISATION
Katrin Käding
PRESSE UND KOMMUNIKATION
Markus Farr, Fabian Fröhlich, Ingolf Kern, Mechthild Kronenberg
GRAFIKPRODUKTION
Heerlein Werbegrafik
FOTOS
Alexander Butz
Ausstellungsdesign



Das Kernmotiv der Kampagne findet sich zentral in der Ausstellung: eine raumhohe Reproduktion des Kupferstichs „Der Wunder-reiche Uberzug unserer Nider-Welt/Oder Erd-umgebende Lufft-Kreys/ […]“ von Erasmus Francisci zieht sich über drei transluzente Banner, die von der Decke herabhängen. Räumlich leicht versetzt angeordnet, ermöglichen sie Durchblicke. Die Lichtsetzung führt zur Wiederholung des Motivs als Schatten auf dem Boden. Vergrößerte Ausschnitte des Motivs leiten in die fünf Themen der Ausstellung ein.




Die auf den Wänden gezeigten Reproduktionen sind Vergrößerungen von Darstellungen, die Kurator Moritz Wullen Büchern entnommen hat. Sie untersuchen die Frage, wie die Bilder zeitgenössisch gedeutet und eingeordnet wurden und sich medial verbreiteten. Durch die zahlreichen gezeigten Himmelserscheinungen entsteht im Ausstellungsraum die Idee, im 17. Jahrhundert hätte reger Flugverkehr geherrscht.



Entlang eines orthogonalen Rasters in der Raummitte stehen Vitrinen mit Originalen der Bücher, denen die Ausstellungsmotive entnommen sind. Vor einer Vitrine stehend können Besucher:innen stets einen Blick auf das Panorama und den entsprechenden Erläuterungstext werfen. Eine sich durch die Ausstellung ziehende Nummerierung bietet inhaltliche Orientierung und verbindet Objektbeschriftungen innerhalb der Vitrinen und an den Reproduktionen auf den Ausstellungswänden mit ausführlichen Erläuterungen zu den Inhalten. Die für die Texte gewählte Groteskschrift „Monument“ von Dinamo steht den Serifen- oder ornamentalen Schriften der Originalquellen gegenüber. Die Kapitelüberschriften im Ausstellungsraum folgen der Visualität der Kampagne: hell auf dunkel stehen die Titel auf dem Himmelspanorama, ihr Umriss weichgezeichnet und verblassend. Zahlreiche Sitzbänke laden Besucher:innen ein, innezuhalten und das Himmelsspektakel zu genießen.



Kampagne
Key Visual der Ausstellungsankündigung ist eine Wolkenformation mit Luftschiffen, ein Ausschnitt des zentralen Motivs der Ausstellung. In Kombination mit einem Farbverlauf, der an Morgenrot erinnert, entsteht ein eindrückliches Motiv. Der weichgezeichnete, im Verblassen inbegriffene Ausstellungstitel „UFO 1665“ in Condensed-Schnitt erinnert selbst an eine Himmelserscheinung und greift so das Thema der Ausstellung auf typografischer Ebene auf.





2025 © VISUAL SPACE AGENCY / Julia Volkmar
Scroll to top
Julia Volkmar
VISUAL SPACE AGENCY
Spatial & Graphic Design for Cultural Institutions
Weydingerstr. 10
10178 Berlin
Geltungsraum der Versicherung:
Deutschland
GESTALTUNG UND UMSETZUNG DER WEBSEITE
Moritz Kreul
mit freundlicher Unterstützung von Matthias Planitzer
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
DomainFactory
Anbieter ist die DomainFactory GmbH, c/o WeWork, Neuturmstraße 5, 80331 München (nachfolgend DomainFactory). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst DomainFactory verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von DomainFactory: https://www.df.eu/de/datenschutz/.
Die Verwendung von DomainFactory erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. für Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Visual Space Agency
Julia Volkmar
Weydingerstr. 10
10178 Berlin
Telefon: +491727552445
E-Mail: mail@visual-space-agency.com
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.
Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
2025 © VSA / Julia Volkmar
Julia Volkmar
VISUAL SPACE AGENCY
Spatial & Graphic Design for Cultural Institutions
Weydingerstr. 10
10178 Berlin
Geltungsraum der Versicherung:
Deutschland
GESTALTUNG UND UMSETZUNG DER WEBSEITE
Moritz Kreul
mit freundlicher Unterstützung von Matthias Planitzer
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
DomainFactory
Anbieter ist die DomainFactory GmbH, c/o WeWork, Neuturmstraße 5, 80331 München (nachfolgend DomainFactory). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst DomainFactory verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von DomainFactory: https://www.df.eu/de/datenschutz/.
Die Verwendung von DomainFactory erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. für Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Visual Space Agency
Julia Volkmar
Weydingerstr. 10
10178 Berlin
Telefon: +491727552445
E-Mail: mail@visual-space-agency.com
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.
Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
